Trinks & Co., G.m.b.H., Leipzig-Stötteritz (TECO)
Ernst Hermann Trinks und ein unbekannter Partner gründeten im Mai 1907 den "Deutschen Kunstverlag Trinks & Co., Leipzig-Stötteritz" als Verlag und Grosshändler für Postkarten. Richtig in Gang kam das Geschäft nach der Übernahme der Verlagsaktivitäten der Dr. Trenkler Co. 1909. Bis etwa 1943 wurden einige zehntausend unterschiedliche Motive verlegt. Vorrangig wurden interessante Objekte in den Städten und Erholungsorten der Länder Sachsen, Thüringen, Mecklenburg, Pommern, Bayern, Hessen und Schlesien fotografiert; aber auch aus Böhmen, Österreich und den Niederlanden sind Postkarten der später TECO abgekürzten Firma bekannt. Ab etwa 1930 ist ein besonderes Merkmal der TECO-Foto-Karten eine fortlaufende Numerierung ganzer Serien.
Quelle und weitergehende Informationen bei Helmfried Luers - The Postcard Album
Ansichten:
 |
 |
 |
 |
1909 - Pfarrkirche |
1916 - John Brinkmann-Brunnen |
1916 - Domstrasse |
1920 - Dom |
 |
 |
 |
 |
1926 - Pferdemarkt |
1926 - Schloss |
1929 - Landgericht |
1929 - Bahnhof |
 |
 |
 |
 |
1930 - Landeskinderheim |
1930 - Dom, Inneres |
1930 - Pfarrkirche |
1930 - Mühlenstrasse |
 |
 |
 |
 |
1930 - Partie am Realgymnasium |
1930 - Mühlenstrasse |
1930 - Dom, Altar |
1930 - Pfarrkirche, Altarraum |
 |
 |
 |
 |
1931 - Dom |
1932 - Heldengedenkstein - Rostocker Platz |
1932 - Katholische Kirche |
1934 - Rathaus mit Pfarrkirche |
 |
 |
|
 |
1934 - Pferdemarkt |
1935 - Inneres der Neuen Katholischen Kirche |
1936 - John-Brinckmann-Schule |
1936 - Adolf-Hitler-Strasse |
 |
 |
 |
 |
1936 - Schloss |
1937 - Rosengarten |
1937 - Kurhaus am Inselsee |
1938 - Seepartie Inselsee |
 |
 |
 |
 |
1938 - Schweriner Strasse |
1938 - Molkerei |
1939 - Rosengarten |
1940 - Partie am Kriegerdenkmal |
|
 |
 |
 |
1940 - John Brinkmann-Brunnen |
1940 - Schloss |
1940 - Schloss |
1940 - Wallanlagen |
 |
 |
 |
 |
1940 - Neuer Rosengarten |
1940 - Landungssteg am Kurhaus |
1941 - Gesamtansicht |
1941 - Landeskinderheim |
 |
 |
 |
 |
1942 - Adolf-Hitler-Strasse |
1942 - Kongresshalle |
1942 - Schloss |
1942 - Hageböcker Strasse |
|
 |
|
|
1943 - Armensünderstrasse |
1943 - Landeskinderheim |
|
|